Ratgeber Ladestationen
E-Ladestationen (Übersicht)
Eine E-Ladestation ist eine Einrichtung die dazu dient, (Elektro-)Fahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen, um deren Batterien aufzuladen.
Es gibt verschiedene Arten von E-Ladestationen mit unterschiedlichen Lademöglichkeiten:
Wechselstrom-Ladestationen (AC) liefern Wechselstrom (AC) an Elektrofahrzeuge. Sie sind in der Regel langsamer als Gleichstrom-Ladestationen und eignen sich besonders für das Aufladen über längere Zeiträume, beispielsweise während des Parkens über Nacht. Typische Wechselstrom-Ladestationen haben Leistungen von 3,7 kW bis 22 kW.
Heimladestationen werden dazu verwendet, ihre Fahrzeuge zu Hause und über Nacht oder während des Arbeitstags aufzuladen. Diese Heimladestationen können Wechselstrom-Ladegeräte mit verschiedenen Leistungsstufen sein.
Gleichstrom-Ladestationen (DC): Gleichstrom-Ladestationen sind schneller als Wechselstrom-Ladestationen und werden häufig an Orten mit höherem Verkehrsaufkommen, wie Autobahnraststätten, installiert. Sie ermöglichen eine schnellere Aufladung und sind besonders wichtig für längere Fahrten, bei denen eine schnelle Wiederaufladung erforderlich ist. Gleichstrom-Ladestationen können Leistungen von 50 kW bis mehreren hundert Kilowatt haben.
Schnellladestationen (Fast Charging): Der Begriff “Schnellladestation” wird oft für Gleichstrom-Ladestationen verwendet, da diese im Vergleich zu Wechselstrom-Ladestationen eine höhere Leistung und somit eine schnellere Aufladung bieten.
Warum Ladestationen?
Elektrofahrzeug-Ladestationen bieten eine Reihe von Vorteilen, die den Alltag von Elektrofahrzeugnutzern erleichtern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von EV-Ladestationen:
Flexibilität und Bequemlichkeit: Ladestationen bieten Flexibilität und Bequemlichkeit für Elektrofahrzeugnutzer, da sie ihre Fahrzeuge sowohl zu Hause als auch an öffentlichen Orten aufladen können. Dies ermöglicht eine größere Unabhängigkeit von herkömmlichen Tankstellen.
Reduzierung der Reichweitenangst: Die Verfügbarkeit von Ladestationen reduziert die sogenannte Reichweitenangst, also die Sorge, dass die Batterie während einer Fahrt leer wird. Ein dichtes Netzwerk von Ladestationen bietet den Fahrern die Gewissheit, dass sie ihre Fahrzeuge aufladen können, wenn sie unterwegs sind.
Reduzierte Umweltauswirkungen: Der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Verbindung mit sauberer Energiequelle für die Ladestationen trägt zur Reduzierung der Luftverschmutzung und der Treibhausgasemissionen bei, was zu einer umweltfreundlicheren Mobilität beiträgt.
Heimlademöglichkeiten: Viele Elektrofahrzeugnutzer installieren Ladestationen zu Hause, was den Vorteil bietet, das Fahrzeug über Nacht oder während des Arbeitstags bequem aufzuladen. Dies ist besonders praktisch und spart Zeit im Vergleich zum Besuch öffentlicher Ladestationen.
Förderung erneuerbarer Energien: Ladestationen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, tragen zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Solarenergie oder andere erneuerbare Quellen können genutzt werden, um die Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher zu betreiben.
Auswahl Ladestationen
Die Dimensionierung einer Heimladestation für Elektrofahrzeuge (EV) hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Leistungsfähigkeit der Ladestation, die Ladeleistung des Elektrofahrzeugs, die verfügbare Netzanschlussleistung, sowie die individuellen Anforderungen und Nutzungsgewohnheiten des Fahrzeughalters. Hier sind einige Schritte, die bei der Dimensionierung einer EV-Heimladestation berücksichtigt werden können:
Ladetyp: Es ist zu wählen zwischen Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) Ladestationen. In der Regel werden Heimladestationen mit Wechselstrom betrieben.
Ladeleistung: Die Ladeleistung des Elektrofahrzeugs in Kilowatt (kW) gemessen und gibt an, wie schnell das Fahrzeug aufgeladen werden kann.
Ladezeit: Basierend auf der Ladeleistung des Fahrzeugs und der verfügbaren Zeit zum Laden z. B. über Nacht kann die benötigte Ladezeit bestimmt werden.
Netzanschlussleistung: Zu prüfen ist die verfügbare Netzanschlussleistung im Haus. Die Leistungsfähigkeit der Heimladestation sollte die Kapazität Ihres elektrischen Netzanschlusses nicht überschreiten, um Überlastungen zu vermeiden.
Ladestation: Es wird eine Heimladestation gewählt mit einer Leistung, die den Anforderungen des Elektrofahrzeugs entspricht und gleichzeitig mit der Netzanschlussleistung Ihres Hauses kompatibel ist. Typischerweise reichen Heimladestationen von 3,7 kW bis 22 kW. In der Schweiz müssen Anlagen über 11 KW bewilligt werden.
Berücksichtigung zukünftiger Fahrzeugmodelle: Wenn geplant wird in Zukunft ein anderes Elektrofahrzeug mit einer höheren Ladeleistung zu kaufen, muss das in der Wahl der Heimladestation berücksichtigt warden.
Installationsort: Die Installation muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Bauvorschriften und Sicherheitsstandards erfolgen. Der Installationsort muss gut erreichbar und für das Fahrzeug zugänglich sein.
Integrationsmöglichkeiten: Es ist zu prüfen, ob die Heimladestation mit anderen Energiequellen, wie Photovoltaikanlagen, integriert werden kann. Dies kann die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und die Betriebskosten senken.